Teil 1Referenten/innen:Maria Trinidad „Trine“ Nores aus Mar del Tuyú in Argentinien. Trini wird sich vorstellen und uns Einblick in ihres Leben als Rotary Exchange.Foto Trini Nores folgt.Teil 2Referenten/innen:Nadja Klaus, Präsidentin Rotary Jugendaustausch Kommission D2000, Rotary Club Wil Nadja K ... Teil 1Referenten/innen:Maria Trinidad „Trine“ Nores aus Mar del Tuyú in Argentinien. Trini wird sich vorstellen und uns Einblick in ihres Leben als Rotary Exchange.Foto Trini Nores folgt.Teil 2Referenten/innen:Nadja Klaus, Präsidentin Rotary Jugendaustausch Kommission D2000, Rotary Club Wil Nadja Klaus, die Präsidentin der Rotary Jugendaustausch Kommission D2000, berichtet über den Jugendaustausch und das aktuelle Projekt im kommenden August. Dann findet wiederum das Sommercamp «Ice to Lake» statt, an welchem rund 20 Jugendliche aus bis zu 18 Ländern teilnehmen. Eine eindrückliche Reise, wie wir von Nadja Klaus hören werden.
Bocciaspiel mit Partnern und Kindern mit allen drei Winterthurer Rotary Clubs im Bocciodromo mit anschliessendem Pizzaessen Bocciaspiel mit Partnern und Kindern mit allen drei Winterthurer Rotary Clubs im Bocciodromo mit anschliessendem Pizzaessen
Lebenslauf Roland Harders Lebenslauf Roland Harders
Klassifikation Bettina Durrer (Theaterwesen): Eintauchen in die Unterwelt und ins Theater mit «Orfeo ed Euridice» (Partneranlass) Samstag, 4. März 2023, 17 Uhr mit Führung und Vorstellungsbesuch (40 CHF Kosten pro Person für Apéro) Christoph Willibald Gluck wollte die Oper erneuern und den mensch ... Klassifikation Bettina Durrer (Theaterwesen): Eintauchen in die Unterwelt und ins Theater mit «Orfeo ed Euridice» (Partneranlass) Samstag, 4. März 2023, 17 Uhr mit Führung und Vorstellungsbesuch (40 CHF Kosten pro Person für Apéro) Christoph Willibald Gluck wollte die Oper erneuern und den menschlichen Leidenschaften und Gefühlen wieder mehr Gewicht verleihen. Er wollte weg von der verkünstelten Darbietung des damaligen Musiktheaters und stellte die Handlung mit ausdrucksvoller, emotionaler Musik in den Vordergrund. Was bietet sich dafür besser an als der Mythos von Orfeus und Euridice – dem Sänger und Ehemann, der seine Frau verliert und die Chance bekommt, sie aus der Unterwelt ins Leben zurückzuholen? Anlässlich der Klassifikation von Bettina Durrer am Samstag, den 4. März 2023 werden wir das Theater Winterthur und die Vorstellung von «Orfeo ed Euridice» vom Staatstheater Augsburg besuchen. Dabei wird «alte» Kunst aus dem 18. Jahrhundert mit neuen Medien verschmelzen. Das Publikum wird, ausgestattet mit einer VR-Brille (Virtual Reality), Orfeus in die Unterwelt begleiten und die Geschichte in neuer Intensität erleben. Die Klassifikation beginnt um 17 Uhr mit einer Führung und Erläuterungen zur Produktion, dann gibt es Gelegenheit zum Austausch beim Apéro Riche und um 19.30 Uhr besuchen wir die Vorstellung im grossen Saal. Wer will, kann ab 21.15 Uhr das Erlebte bei einem Schlummertrunk ausklingen lassen. Die Anzahl Plätze ist auf 80 Personen limitiert. Der Anlass ist ein Partneranlass. Preis: Fr. 40 pro Person. Mehr zur Produktion: https://www.theaterwinterthur.ch/orfeo-ed-euridice
Susanne Steinbock, Künstlerische Leitung Casinotheater Winterthur: Shitstorm für Anfänger…innen - Eine brisante und hochaktuelle Mundart-Komödie - von der Idee bis zur Umsetzung Kevin (Aaron Hitz) arbeitet als Fundraiser bei der NGO Green Forest. Als frischgebackener Nation ... Susanne Steinbock, Künstlerische Leitung Casinotheater Winterthur: Shitstorm für Anfänger…innen - Eine brisante und hochaktuelle Mundart-Komödie - von der Idee bis zur Umsetzung Kevin (Aaron Hitz) arbeitet als Fundraiser bei der NGO Green Forest. Als frischgebackener Nationalrat der Grünen wird er von den Medien mit Vorschuss-Lorbeeren überhäuft. Auch im Job steht bei ihm alles auf Erfolg. Zwei Tage vor dem grossen Spenden-Dinner stossen seine Chefin Dunja (Julienne Pfeil), der Projektleiter Patrice (Foscky Pueta) und Ruben (Diego Valsecchi), der PR-Verantwortliche, mit Kevin auf seine Beförderung zum neuen Geschäftsführer an. Am gleichen Morgen taucht in den Medien ein Foto auf. Es zeigt Kevin an einer privaten Party, als James Brown verkleidet und mit braunem Gesicht. Patrice – selber Person of Colour – bringt es auf den Punkt: Das ist Blackfacing! Premiere: 2. März 2023, Spielzeit: 3.-26. März 2023
Corinna Schütt Klassifikation: Universität Zürich / Hochschulmedizin Zürich Corinna Schütt Klassifikation: Universität Zürich / Hochschulmedizin Zürich
Prof. Burkhard Kienzler. Museumskonzerte Winterthur Auch 2023 präsentieren die Museumskonzerte unter der künstlerischen Leitung von Burkhard Kinzler eine Veranstaltungsreihe eine Veranstaltungsreihe mit erlesenen Programmen sowie spannenden und überraschenden Querbezügen zwischen Musik, Literatu ... Prof. Burkhard Kienzler. Museumskonzerte Winterthur Auch 2023 präsentieren die Museumskonzerte unter der künstlerischen Leitung von Burkhard Kinzler eine Veranstaltungsreihe eine Veranstaltungsreihe mit erlesenen Programmen sowie spannenden und überraschenden Querbezügen zwischen Musik, Literatur und Ausstellungen. Das in allen beteiligten Museen aufliegende Generalprogramm bietet einen Überblick über die Matinéen der Winterthurer Museumskonzerte im Jahr 2023. Die Programme sind subtil auf die Ausstellungen abgestimmt und bieten interessante, oft selten zu hörende Musik in exquisiten Besetzungen.
Lebenslauf Arno Germann Lebenslauf Arno Germann
Eve Hübscher. oxyd - Kunsträume Das oxyd ein nicht-gewinnorientierter Ausstellungs- und Experimentierraum. Der Fokus der Ausstellungen liegt auf dem regionalen und nationalen Kunstschaffen mit dem Ziel, inhaltliche, orts- und generationenübergreifende Dialoge herzustellen. Da ... Eve Hübscher. oxyd - Kunsträume Das oxyd ein nicht-gewinnorientierter Ausstellungs- und Experimentierraum. Der Fokus der Ausstellungen liegt auf dem regionalen und nationalen Kunstschaffen mit dem Ziel, inhaltliche, orts- und generationenübergreifende Dialoge herzustellen. Das oxyd soll ein Ort sein, wo nebst dem Ausstellungsbetrieb auch aktiv Fragen zur Bedeutung von Kunst und Kultur in und für unsere Gesellschaft verhandelt werden sollen und dürfen. Das oxyd verfolgt den Plattformgedanken: Wir möchten eine freie Kunst- und Kulturszene fördern, regionalem Schaffen Platz geben sowie als Mediator zwischen Kunstschaffenden und Kunstinteressierten fungieren und vielseitige Vermittlungsarbeit leisten. Durch spartenübergreifende Formate sollen unterschiedliche Kunstformen Platz finden mit dem Ziel, den Kunst- und Kulturzugang zu erleichtern sowie ein vielschichtiges Publikum anzusprechen und teilhaben zu lassen. Eve Hübscher, Absolventin des MA Curatorial Studies im Frühlingssemester 2017, arbeitet seit 2019 als administrative und künstlerische Leitung für den Verein oxyd – Kunsträume in Winterthur. In ihrer Masterthesis beschäftigte sich Hübscher mit alternativen und transformativen Lösungsansätzen, die eine hegemoniekritische Vermittlung befürworten, Kooperationen suchen und auf einem konstruktivistischen Lehr- und Lernkonzept basieren. Diese Analyse versucht sie nun in die Berufspraxis einzubinden – namentlich auch in der Neustrukturierung vom oxyd.
En esta página encontrará preguntas y respuestas frecuentes sobre Polaris. Está div...
Schweizer Bau von Holzhäusern in der Ukraine
22 feb. 2023
Teil 1Referenten/innen:Maria Trinidad „Trine“ Nores aus Mar del Tuyú in Argentinien....
23 feb. 2023
Bocciaspiel mit Partnern und Kindern mit allen drei Winterthurer Rotary Clubs im Boc...
1 mar. 2023
Lebenslauf Roland Harders
4 mar. 2023
Klassifikation Bettina Durrer (Theaterwesen): Eintauchen in die Unterwelt und ins Th...
15 mar. 2023
Susanne Steinbock, Künstlerische Leitung Casinotheater Winterthur: Shitstorm für Anf...
29 mar. 2023
Corinna Schütt Klassifikation: Universität Zürich / Hochschulmedizin Zürich
5 abr. 2023
Prof. Burkhard Kienzler. Museumskonzerte Winterthur Auch 2023 präsentieren die Muse...
19 abr. 2023
Lebenslauf Arno Germann
20 abr. 2023
Was ist RYLA? RYLA - die Rotary Youth Leadership Academy ist ein Angebot von Rota...
31 may. 2023
Eve Hübscher. oxyd - Kunsträume Das oxyd ein nicht-gewinnorie...
Der Rotary Club Winterthur wurde 1928 gegründet und zählt heute gegen 80 Mitglieder. Unsere Mitglieder kommen aus den verschiedensten Branchen und sind interessante Persönlichkeiten.
Wir treffen uns einmal pro Woche in unserem Clublokal. Nebst interessanten Referaten und geselligen Gesprächen setzen wir uns engagiert für wohltätige Projekte ein. Weitere Details erfahren sie unter Projekte und Dienste. Das Ziel von Rotary ist die Dienstbereitschaft im täglichen Leben. Rotary kommt diesem Ziel auf folgenden Wegen näher:
Grundlage allen Denkens, Tuns und Sagens eines Rotariers ist die Vier-Fragen-Probe:
Sollten Sie Fragen oder Anregungen an uns haben, so zögern Sie nicht, sich an ein Ihnen bekanntes Rotary Clubmitglied oder direkt an unsere Kontaktadresse zu wenden.