Eve Hübscher. oxyd - Kunsträume Das oxyd ein nicht-gewinnorientierter Ausstellungs- und Experimentierraum. Der Fokus der Ausstellungen liegt auf dem regionalen und nationalen Kunstschaffen mit dem Ziel, inhaltliche, orts- und generationenübergreifende Dialoge herzustellen. Da ... Eve Hübscher. oxyd - Kunsträume Das oxyd ein nicht-gewinnorientierter Ausstellungs- und Experimentierraum. Der Fokus der Ausstellungen liegt auf dem regionalen und nationalen Kunstschaffen mit dem Ziel, inhaltliche, orts- und generationenübergreifende Dialoge herzustellen. Das oxyd soll ein Ort sein, wo nebst dem Ausstellungsbetrieb auch aktiv Fragen zur Bedeutung von Kunst und Kultur in und für unsere Gesellschaft verhandelt werden sollen und dürfen. Das oxyd verfolgt den Plattformgedanken: Wir möchten eine freie Kunst- und Kulturszene fördern, regionalem Schaffen Platz geben sowie als Mediator zwischen Kunstschaffenden und Kunstinteressierten fungieren und vielseitige Vermittlungsarbeit leisten. Durch spartenübergreifende Formate sollen unterschiedliche Kunstformen Platz finden mit dem Ziel, den Kunst- und Kulturzugang zu erleichtern sowie ein vielschichtiges Publikum anzusprechen und teilhaben zu lassen. Eve Hübscher, Absolventin des MA Curatorial Studies im Frühlingssemester 2017, arbeitet seit 2019 als administrative und künstlerische Leitung für den Verein oxyd – Kunsträume in Winterthur. In ihrer Masterthesis beschäftigte sich Hübscher mit alternativen und transformativen Lösungsansätzen, die eine hegemoniekritische Vermittlung befürworten, Kooperationen suchen und auf einem konstruktivistischen Lehr- und Lernkonzept basieren. Diese Analyse versucht sie nun in die Berufspraxis einzubinden – namentlich auch in der Neustrukturierung vom oxyd. Achtung! Vor dem Referat wird sich Nishani Westermann aus Berg am Irchel bei uns im Club kurz vorstellen. Sie wird ab August nach Australien reisen.
Dr. des. David Schmidhauser: Caspar David Friedrich: Wie ein Ausstellungsgrossprojekt entsteht… Das Kunst Museum Winterthur präsentiert vom 26. August bis 19. November 2023 die erste grosse Einzelausstellung zum bedeutendsten Maler der deutschen Romantik: Caspar David Friedrich (1774–1840) in de ... Dr. des. David Schmidhauser: Caspar David Friedrich: Wie ein Ausstellungsgrossprojekt entsteht… Das Kunst Museum Winterthur präsentiert vom 26. August bis 19. November 2023 die erste grosse Einzelausstellung zum bedeutendsten Maler der deutschen Romantik: Caspar David Friedrich (1774–1840) in der Schweiz. Mit den Kreidefelsen auf Rügen und dem Wanderer über dem Nebelmeer werden ikonische Hauptwerke in Winterthur zu sehen sein. Der Kurator Dr. des. David Schmidhauser erzählt, wie dieses Ausstellungsgrossprojekt zustande kommt.
Plauderlunch Plauderlunch
Die Amtsübergabe findet im Gasthaus Schlosshalde, unmittelbar neben dem Schloss Mörsburg, statt und beginnt um 18.30 Uhr mit einem von Florian gespendeten Apéro, ab 19 Uhr folgt das gemeinsame Nachtessen mit den Ansprachen. Die Teilnahme ist obligatorisch, der Preis für das Menü (inkl. Getränke) b ... Die Amtsübergabe findet im Gasthaus Schlosshalde, unmittelbar neben dem Schloss Mörsburg, statt und beginnt um 18.30 Uhr mit einem von Florian gespendeten Apéro, ab 19 Uhr folgt das gemeinsame Nachtessen mit den Ansprachen. Die Teilnahme ist obligatorisch, der Preis für das Menü (inkl. Getränke) beträgt pauschal CHF 80 und ist vor Ort zu begleichen.
Plauderlunch Am Abend Kyburgfeier Plauderlunch Am Abend Kyburgfeier
Thomas Meyer, geboren 1974 in Zürich, arbeitete nach einem abgebrochenen Jura-Studium als Texter in Werbeagenturen und als Reporter auf Redaktionen. Seit 2012 ist er freier Schriftsteller und freut sich jeden Tag darüber. Seine "Wolkenbruch"-Romane und sein Sachbuch "Trennt Euch!" wurden zu Bestsel ... Thomas Meyer, geboren 1974 in Zürich, arbeitete nach einem abgebrochenen Jura-Studium als Texter in Werbeagenturen und als Reporter auf Redaktionen. Seit 2012 ist er freier Schriftsteller und freut sich jeden Tag darüber. Seine "Wolkenbruch"-Romane und sein Sachbuch "Trennt Euch!" wurden zu Bestsellern, die Verfilmung "Wolkenbruch" (2018) war ein grosser Kinoerfolg. Quelle: www.diogenes.ch Wir freuen uns sehr, dass Thomas Meyer ein interaktives Referat an der Kyburgfeier halten wird. Um An-/Abmeldung wird gebeten, per mail und Angabe von Essenspräferenzen an info@rotary-winterthur.ch Eine Einladungskarte folgt per Post. Die Kosten von CHF.100.- werden beim Apéro eingezogen.
Tipps und Tricks rund um die Rotary Homepage Mit dieser Hands-on-Demo möchte Bert Hofmänner uns aufzeigen, was wo zu finden ist. Welche Möglichkeiten die Homepage bietet. Ziel ist es, dieses Wissen im Club noch zugänglicher zu machen, damit wir die verschiedenen Möglichkeiten auch nutzen können. Be ... Tipps und Tricks rund um die Rotary Homepage Mit dieser Hands-on-Demo möchte Bert Hofmänner uns aufzeigen, was wo zu finden ist. Welche Möglichkeiten die Homepage bietet. Ziel ist es, dieses Wissen im Club noch zugänglicher zu machen, damit wir die verschiedenen Möglichkeiten auch nutzen können. Bert übernimmt die Navigation-lassen wir uns lotsen.
Plauderlunch/ Bericht aus der Aufnahmekommission von Roni Kundert Bildnerisches Arbeiten. Wir bleiben dran. Plauderlunch/ Bericht aus der Aufnahmekommission von Roni Kundert Bildnerisches Arbeiten. Wir bleiben dran.
Plauderlunch Bildnerisches Arbeiten. Wir bleiben dran. Plauderlunch Bildnerisches Arbeiten. Wir bleiben dran.
Plauderlunch Bildnerisches Arbeite. Wir bleiben dran. Plauderlunch Bildnerisches Arbeite. Wir bleiben dran.
Liebe Gastfreundinnen und Gastfreunde Auch dieses Jahr könnt ihr das grosszügige Angebot von Alois und Monika Beerli nutzen und ihren temporär zugänglichen Wasserkurort an der Oehningerstrasse 24 in 8460 Stein am Rhein besuchen: „Wer gerne schwimmt kommt auf die Rechnung. Auch Kinder sind w ... Liebe Gastfreundinnen und Gastfreunde Auch dieses Jahr könnt ihr das grosszügige Angebot von Alois und Monika Beerli nutzen und ihren temporär zugänglichen Wasserkurort an der Oehningerstrasse 24 in 8460 Stein am Rhein besuchen: „Wer gerne schwimmt kommt auf die Rechnung. Auch Kinder sind willkommen. Auf einer Strecke von ca. 1 km kann man sich (so oft man möchte) in unseren Garten am Rhein zurücktreiben lassen. Auch für Nichtschwimmer ist ein schattiger Sitzplatz am Rhein vorhanden." Ev. Schwimmhilfe mitbringen. Bratgut für den Grill selbst mitbringen, Getränke sind vorhanden. Parkplatz beim Haus oder Parkplatz Neumühli (5 Min zu Fuss) Mit ÖV ab Bahnhof Stein am Rhein ca. 15 Min. zu Fuss https://goo.gl/maps/wpuVNCz5Ab8FGZTy5 ...findet statt am Sonntag, 20. August, ab 12:00-17:00 Uhr Anmeldeschluss 18.8.23
Referat: Jörg Josef Zimmermann vom Bakelitmuseum Das Bakelitmuseum mit 10000 Objekten aus dem Material der tausend Möglichkeiten, (the material of thousand uses) nach dem Patent (1906) von Leo Hendrik Baekeland, befindet sich in der Kuststoff-Fabrik BRAC in Breitenbach, 26 Mi ... Referat: Jörg Josef Zimmermann vom Bakelitmuseum Das Bakelitmuseum mit 10000 Objekten aus dem Material der tausend Möglichkeiten, (the material of thousand uses) nach dem Patent (1906) von Leo Hendrik Baekeland, befindet sich in der Kuststoff-Fabrik BRAC in Breitenbach, 26 Minuten von Basel Richtung Delémont. Jörg Josef Zimmermann zeigt die wundervoll gestalteten Pressteile aus Duroplast. Eine Vielzahl der Gegenstände des täglichen Gebrauchs von 1906-66 versetzen den Betrachter zurück in seine Kindheit und wecken unglaubliche Emotionen. Diese Kunststoffwelt informiert über Streamline, Artdeco, Industriedesign und der ersten Serienanfertigung von wirklich Allem.
Das Jahresfest findet dieses Jahr im hochsommerlichen Winterthur unter dem Motto Sommerfest an der Hochwachtstrasse statt. Wir freuen sehr, zum diesjährigen Jahresfest einzuladen und mit magischen Momenten in jeder Hinsicht zu verzaubern. Simone Klemm mit Beat Ebnöther Das Jahresfest findet dieses Jahr im hochsommerlichen Winterthur unter dem Motto Sommerfest an der Hochwachtstrasse statt. Wir freuen sehr, zum diesjährigen Jahresfest einzuladen und mit magischen Momenten in jeder Hinsicht zu verzaubern. Simone Klemm mit Beat Ebnöther
Klassifikation: Rektor Mittelschule (Partneranlass) Arno Germann zeigt uns anlässlich seiner Klassifikation als Rektor der Kantonsschule im Lee seinen Alltag an der kürzlich renovierten Schule. Anschliessend sind wir zu einem Apéro eingeladen. Klassifikation: Rektor Mittelschule (Partneranlass) Arno Germann zeigt uns anlässlich seiner Klassifikation als Rektor der Kantonsschule im Lee seinen Alltag an der kürzlich renovierten Schule. Anschliessend sind wir zu einem Apéro eingeladen.
Referat: Grazia Aurora von Isla Victoria Grazia Aurora ist Beraterin in Gesundheit und Sexualität, Pflegefachfrau HF. Sie wird uns Einblick in die psychosoziale Beratung mit medizinischem Fokus bei der Organisation Isla Victoria geben. Diese ist zuständig für das Rotlichtmilieu in Winterthur und de ... Referat: Grazia Aurora von Isla Victoria Grazia Aurora ist Beraterin in Gesundheit und Sexualität, Pflegefachfrau HF. Sie wird uns Einblick in die psychosoziale Beratung mit medizinischem Fokus bei der Organisation Isla Victoria geben. Diese ist zuständig für das Rotlichtmilieu in Winterthur und dem ganzen Kanton Zürich. Grazia Aurora ist ausserdem Mitglied beim kantonalen runden Tisch gegen Menschenhandel und Mitglied der Fachgruppe Elternschaft und Schwangerschaft der Stadt Zürich (FAGSE).
Vous trouverez sur cette page les questions fréquemment posées et leurs réponses sur...
Nach zweieinhalb Jahren Corona bedingtem Unterbruch konnte er...
17 juin 2023
Entdecken Sie die faszinierende Welt unter Tage – seien Sie d...
Der Rotary Club Winterthur wurde 1928 gegründet und zählt heute gegen 80 Mitglieder. Unsere Mitglieder kommen aus den verschiedensten Branchen und sind interessante Persönlichkeiten.
Wir treffen uns einmal pro Woche in unserem Clublokal. Nebst interessanten Referaten und geselligen Gesprächen setzen wir uns engagiert für wohltätige Projekte ein. Weitere Details erfahren sie unter Projekte und Dienste. Das Ziel von Rotary ist die Dienstbereitschaft im täglichen Leben. Rotary kommt diesem Ziel auf folgenden Wegen näher:
Grundlage allen Denkens, Tuns und Sagens eines Rotariers ist die Vier-Fragen-Probe:
Sollten Sie Fragen oder Anregungen an uns haben, so zögern Sie nicht, sich an ein Ihnen bekanntes Rotary Clubmitglied oder direkt an unsere Kontaktadresse zu wenden.