Oliver Kielmayer. Gute Zeiten in der Kunsthalle Winterthur Oliver Kielmayer übernahm im Jahr 2006 die künstlerische Leitung der Kunsthalle Winterthur. Seither hat sich nicht nur die zeitgenössische Kunst stark verändert, sondern ebenso die Anforderungen der Kunstschaffenden und die Erwartungen ... Oliver Kielmayer. Gute Zeiten in der Kunsthalle Winterthur Oliver Kielmayer übernahm im Jahr 2006 die künstlerische Leitung der Kunsthalle Winterthur. Seither hat sich nicht nur die zeitgenössische Kunst stark verändert, sondern ebenso die Anforderungen der Kunstschaffenden und die Erwartungen des Publikums. Anhand einer Auswahl von Ausstellungen zeigt Oliver Kielmayer diesen Wandel auf und verortet darin auch die Präsentation von Sarah Hablützel & Marko Mijatovic, die vom 19. Februar – 16. April 2023 in der Kunsthalle zu Gast sind.
Corina Schütt Klassifikation: Forschungsmanagement Corina Schütt Klassifikation: Forschungsmanagement
Unser traditionelles Jassturnier am 1. April (bitte um Anmeldung bis Montag, 20. März 2023) Samstag, 1. April 2023 17:00 - 23:00 , Restaurant Sonneck, Römerstrasse 159, 8404 Winterthur Webseite: http://www.sunnegg.ch Referenten/innen: Jasserinnen und Jasser der Rotary-C ... Unser traditionelles Jassturnier am 1. April (bitte um Anmeldung bis Montag, 20. März 2023) Samstag, 1. April 2023 17:00 - 23:00 , Restaurant Sonneck, Römerstrasse 159, 8404 Winterthur Webseite: http://www.sunnegg.ch Referenten/innen: Jasserinnen und Jasser der Rotary-Clubs, InnerWheel und Gäste Veranstalter: Christoph NayPeter Schafferer Gemütlichkeit und die Freude am Spiel ist unser Leitmotiv für dieses jährlich wiederkehrende Turnier. In diesem Sinne laden wir alle rotarischen Jass-LiebhaberInnen (inkl. PartnerIn) der Winterthurer Clubs und dem Club Zürcher Weinland herzlich zu unserem Plausch-Turnier mit anschliessendem Nachtessen ein. Dieses Jahr mit Nachwuchsspielern aus den eigenen Reihen. Herzlich willkommen! Ort: Restaurant Sunnegg, Römerstrasse 159, 8404 Winterthur Datum: Samstag, 1. April 2023 Zeit: 17.00 Uhr bis ca. 22.30 Spielart: Partnerschieber mit zugelosten Partnern (3 Runden à je 12 Spielen) Kosten: 30.- + Startgeld (zugunsten Stiftung, TWINT möglich ), 50.- Nachtessen exkl. Getränke. Wird am Anlass eingezogen. Anmeldung: bis Montag, 20. März 2023. Bitte jede Person bitte einzeln anmelden, das erleichtert uns die Jassseinteilung. Rotarier bitte einloggen, Nichtrotarier ohne einloggen unter: https://rcwk.ch/de/agenda/show/152406
Prof. Burkhard Kinzler. Museumskonzerte Winterthur Auch 2023 präsentieren die Museumskonzerte unter der künstlerischen Leitung von Burkhard Kinzler eine Veranstaltungsreihe eine Veranstaltungsreihe mit erlesenen Programmen sowie spannenden und überraschenden Querbezügen zwischen Musik, Literatur ... Prof. Burkhard Kinzler. Museumskonzerte Winterthur Auch 2023 präsentieren die Museumskonzerte unter der künstlerischen Leitung von Burkhard Kinzler eine Veranstaltungsreihe eine Veranstaltungsreihe mit erlesenen Programmen sowie spannenden und überraschenden Querbezügen zwischen Musik, Literatur und Ausstellungen. Das in allen beteiligten Museen aufliegende Generalprogramm bietet einen Überblick über die Matinéen der Winterthurer Museumskonzerte im Jahr 2023. Die Programme sind subtil auf die Ausstellungen abgestimmt und bieten interessante, oft selten zu hörende Musik in exquisiten Besetzungen.
Harry Joelson-Strohbach: Was ist Provenienzforschung? In letzter Zeit hört und liest man viel von der Provenienzforschung und damit verbundenen Begriffen wie Raubkunst, Fluchtgut und verfolgungsbedingter Entzug. Warum erst jetzt? Was für Zusammenhänge zur Provenienzforschung gibt es mit der Mus ... Harry Joelson-Strohbach: Was ist Provenienzforschung? In letzter Zeit hört und liest man viel von der Provenienzforschung und damit verbundenen Begriffen wie Raubkunst, Fluchtgut und verfolgungsbedingter Entzug. Warum erst jetzt? Was für Zusammenhänge zur Provenienzforschung gibt es mit der Museumsarbeit und dem Kunstmarkt? Harry Joelson-Strohbach, Provenienzforscher am Kunst Museum Winterthur, wird in einem kurzen Vortrag Definitionen und Hintergründe zu diesem aktuellen Thema liefern. 12. April 2023 ist der Tag der Provenienzforschung
Lebenslauf Arno Germann Lebenslauf Arno Germann
Mark Kuster Kuba – ein Winterthurer möchte dort Zukunftsperspektiven schaffen Vor knapp 22 Jahren hatte der Winterthurer Mark Kuster die Kinderhilfsorganisation Camaquito gegründet. Tausende von Kindern und Jugendlichen kamen in den Genuss verschiedener Projekte. Nun hat er die Vision, auch Jungunt ... Mark Kuster Kuba – ein Winterthurer möchte dort Zukunftsperspektiven schaffen Vor knapp 22 Jahren hatte der Winterthurer Mark Kuster die Kinderhilfsorganisation Camaquito gegründet. Tausende von Kindern und Jugendlichen kamen in den Genuss verschiedener Projekte. Nun hat er die Vision, auch JungunternehmerInnen in Kuba zu fördern. Mark Kuster erzählt über seine Vision, Herausforderungen und das Leben in Kuba.
Astrid Künzler. Gesamtleiterin Tanzfest Winterthur: Das Tanzfest Winterthur Das Tanzfest Winterthur findet jährlich an vier Tagen im Mai in und um die Altstadt von Winterthur statt. Professionelle lokale, nationale und internationale Tanzgruppen und -künstler:innen aus allen ... Astrid Künzler. Gesamtleiterin Tanzfest Winterthur: Das Tanzfest Winterthur Das Tanzfest Winterthur findet jährlich an vier Tagen im Mai in und um die Altstadt von Winterthur statt. Professionelle lokale, nationale und internationale Tanzgruppen und -künstler:innen aus allen Tanzstilen begeistern jeweils an über 20 Orten ein breites Publikum und lockten im letzten Jahr rund 6000 Besucher:innen zum Zuschauen oder Mitmachen in einem der zahlreichen Kurse. Welche Idee dahinter steckt und warum es eine Winterthurer-Jury gibt erzählt Gesamtleiterin Astrid Künzler. Tanzfest Winterthur: 11. - 14. Mai 2023
Eve Hübscher. oxyd - Kunsträume Das oxyd ein nicht-gewinnorientierter Ausstellungs- und Experimentierraum. Der Fokus der Ausstellungen liegt auf dem regionalen und nationalen Kunstschaffen mit dem Ziel, inhaltliche, orts- und generationenübergreifende Dialoge herzustellen. Da ... Eve Hübscher. oxyd - Kunsträume Das oxyd ein nicht-gewinnorientierter Ausstellungs- und Experimentierraum. Der Fokus der Ausstellungen liegt auf dem regionalen und nationalen Kunstschaffen mit dem Ziel, inhaltliche, orts- und generationenübergreifende Dialoge herzustellen. Das oxyd soll ein Ort sein, wo nebst dem Ausstellungsbetrieb auch aktiv Fragen zur Bedeutung von Kunst und Kultur in und für unsere Gesellschaft verhandelt werden sollen und dürfen. Das oxyd verfolgt den Plattformgedanken: Wir möchten eine freie Kunst- und Kulturszene fördern, regionalem Schaffen Platz geben sowie als Mediator zwischen Kunstschaffenden und Kunstinteressierten fungieren und vielseitige Vermittlungsarbeit leisten. Durch spartenübergreifende Formate sollen unterschiedliche Kunstformen Platz finden mit dem Ziel, den Kunst- und Kulturzugang zu erleichtern sowie ein vielschichtiges Publikum anzusprechen und teilhaben zu lassen. Eve Hübscher, Absolventin des MA Curatorial Studies im Frühlingssemester 2017, arbeitet seit 2019 als administrative und künstlerische Leitung für den Verein oxyd – Kunsträume in Winterthur. In ihrer Masterthesis beschäftigte sich Hübscher mit alternativen und transformativen Lösungsansätzen, die eine hegemoniekritische Vermittlung befürworten, Kooperationen suchen und auf einem konstruktivistischen Lehr- und Lernkonzept basieren. Diese Analyse versucht sie nun in die Berufspraxis einzubinden – namentlich auch in der Neustrukturierung vom oxyd.
Auf dieser Seite finden Sie die häufig gestellten Fragen und Antworten. Sie ist unter...
Schweizer Bau von Holzhäusern in der Ukraine
Der rotarische Kommunikationsausschuss für Deutschland, Österreich und die Schweiz l...
1 Lastwagen mit 15 neuen Krankenhausbetten (Kharkiv) ERHALTEN! 3 offene Pflegewärmer...
20.04.2023
Was ist RYLA? RYLA - die Rotary Youth Leadership Academy ist ein Angebot von Rota...
Der Rotary Club Winterthur wurde 1928 gegründet und zählt heute gegen 80 Mitglieder. Unsere Mitglieder kommen aus den verschiedensten Branchen und sind interessante Persönlichkeiten.
Wir treffen uns einmal pro Woche in unserem Clublokal. Nebst interessanten Referaten und geselligen Gesprächen setzen wir uns engagiert für wohltätige Projekte ein. Weitere Details erfahren sie unter Projekte und Dienste. Das Ziel von Rotary ist die Dienstbereitschaft im täglichen Leben. Rotary kommt diesem Ziel auf folgenden Wegen näher:
Grundlage allen Denkens, Tuns und Sagens eines Rotariers ist die Vier-Fragen-Probe:
Sollten Sie Fragen oder Anregungen an uns haben, so zögern Sie nicht, sich an ein Ihnen bekanntes Rotary Clubmitglied oder direkt an unsere Kontaktadresse zu wenden.