Lunch mit Referat: Ilias Schori, Gefangene helfen Jugendlichen Ilias Schori, 30 Jahre alt, 5 Geschwister und aufgewachsen im Zürcher Unterland, verbrachte insgesamt 5 Jahre im Gefängnis in der Jugend und im Erwachsenenalter. Er geht mit der Organisation gefangenenhelfenjugendlichen.ch an Schulen, u ... Lunch mit Referat: Ilias Schori, Gefangene helfen Jugendlichen Ilias Schori, 30 Jahre alt, 5 Geschwister und aufgewachsen im Zürcher Unterland, verbrachte insgesamt 5 Jahre im Gefängnis in der Jugend und im Erwachsenenalter. Er geht mit der Organisation gefangenenhelfenjugendlichen.ch an Schulen, um in eindrücklicher Weise von seinen Erfahrungen zu sprechen. Gefangene helfen Jugendlichen wurde vor 20 Jahren in Hamburg von Ex-Häftling Volkert Ruhe gegründet. Das Projekt erhielt verschiedene wichtige Auszeichnungen, unter anderem von Angela Merkel. Andrea Thelen, Geschäftsführerin und Initiantin, hat Gefangene helfen Jugendlichen vor drei Jahren in die Schweiz gebracht und als gemeinnütziger Verein gegründet. Dieser ist schweizweit die einzige aufsuchende Aufklärung gegen Jugendgewalt. "Wenn Gefangene helfen Jugendlichen nur ein Jugendlicher von einer kriminellen Laufbahn abhalten kann ist unser finanzieller Aufwand gedeckt." Ein unterstützenswertes Vorhaben und Projekt.
Lunch mit Referat: Birgit Zurbrügg, Verein Patimalawi, Winterthur Das ist Francis Folley aus Malawi, dem drittärmsten Land der Welt. Aufgewachsen in Armut, musste der lernbegabte Francis die Schule abbrechen, weil seine Eltern das Schulgeld nicht mehr bezahlen konnten. Durch ... Lunch mit Referat: Birgit Zurbrügg, Verein Patimalawi, Winterthur Das ist Francis Folley aus Malawi, dem drittärmsten Land der Welt. Aufgewachsen in Armut, musste der lernbegabte Francis die Schule abbrechen, weil seine Eltern das Schulgeld nicht mehr bezahlen konnten. Durch die Unterstützung einer holländischen Nonne konnte er die Schule beenden und anschliessend Theologie und Business Administration studieren. Noch heute lebt Francis Folley in dem Distrikt, in dem er aufgewachsen ist, in einfachen Verhältnissen mit dem Ziel, das Leben der Menschen und insbesondere der Kinder zu verbessern. Ob in Katastrophenfällen wie Flut oder Hungersnot, der Unterstützung von Kindern für den Schulbesuch, die Resozialisierung von Gefangenen im Gefängnis von Chikwawa, Francis Folley ist stets mit ganzem Herzen und viel Leidenschaft bei seine Arbeit, setzt sich dabei unermüdlich auch bei politischen Akteuren für die Belange der Bevölkerung ein. So konnte durch seinem Engagement die Kinderheirat bereits stark reduziert und die Versorgung der Gefangenen im Gefängnis verbessert werden. Mit seiner gemeinnützige Nichtregierungsorganisation «Youth Coalition for the Consolidation of Democracy« sorgt er unter anderem dafür, dass jährlich 150 Kinder die Schule besuchen können. Wie die kleine Hilfsorganisation «Patimalawi» aus Winterthur ihn dabei unterstützt, erläutert die Präsidentin des Vereins, Birgit Zurbrügg.
Lunch mit Referat: Marc Durrer, Elvis Darsteller "Ich hatte Elvis das erste Mal am Todestag 16.08.1977 wahrgenommen. An diesem Tag war ich gerade mal 12 jährig, bei einem Bauern in den Ferien und hörte gespannt im Radio all die Elvis Songs die gespielt wurden. Es sollten abe ... Lunch mit Referat: Marc Durrer, Elvis Darsteller "Ich hatte Elvis das erste Mal am Todestag 16.08.1977 wahrgenommen. An diesem Tag war ich gerade mal 12 jährig, bei einem Bauern in den Ferien und hörte gespannt im Radio all die Elvis Songs die gespielt wurden. Es sollten aber noch ein paar Jahre vergehen, bis der erste Auftritt kommen sollte.1989 hatte ich dann meinen ersten Auftritt bei einem Freund an dessen Hochzeit. Von da an trat ich an verschiedenen Anlässen auf. Zahlreiche Auftritte im Fernsehen, die grössten Schweizer Talente im Halbfinal usw. folgten. Auftritte in Las Vegas, beim Musical Buddy Holly in Hamburg, 4 Konzerte mit dem 75 Personen starken Wood Metal Conection Orchester in Einsiedeln 2009 und im Oktober 2016 mein Konzert im Stadttheater Sursee. Bis heute ist es für mich eine Passion als Elvis auf der Bühne zu stehen." Marc Durrer
Lunch mit Referat: Jean Suisacht, Redaktor und Hobbypilot Als Redaktor einer Zeitschrift für Cosplay wird uns Jean Suisacht seine für viele von uns befremdliche Welt näherbringen. Cosplay ist ein Kofferwort aus den Begriffen Costume und play, auf deutsch als Kostümespiel zu übersetzen. Ursprünglich ... Lunch mit Referat: Jean Suisacht, Redaktor und Hobbypilot Als Redaktor einer Zeitschrift für Cosplay wird uns Jean Suisacht seine für viele von uns befremdliche Welt näherbringen. Cosplay ist ein Kofferwort aus den Begriffen Costume und play, auf deutsch als Kostümespiel zu übersetzen. Ursprünglich stammt diese Szene aus der japanischen Comic-Manga-Welt. Die Cosplay Darsteller verkleiden sich in ausgesprochen aufwendigen Kostümen von bekannten Comicfiguren und treffen sich regelmässig an Cosplay Conventions, wie zum Beispiel an der "Fantasy Basel". Jean Suisacht ist ebenfalls, aber im echten Leben, auf den Spuren des Comichelden Tintin, dem Reporter und Abenteurer. Jean Suisacht ist mit intensiver Begeisterung langjähriger Hobbypilot und wird uns über die Verbindung dieser beiden Passionen Überraschendes erzählen.
Lunch mit Klassifikation: Bettina Stefanini, Stiftungswesen Wir freuen uns sehr, dass uns Bettina Stefanini ihren Berufsalltag in der SKKG näherbringen wird. Lunch mit Klassifikation: Bettina Stefanini, Stiftungswesen Wir freuen uns sehr, dass uns Bettina Stefanini ihren Berufsalltag in der SKKG näherbringen wird.
Die beiden Partnerclubs treffen sich wie immer im Herbst in der Mitte in Donaueschingen, tafeln zusammen und lauschen den Vorträgen der Referenten/-innen aus den beiden Clubs. Anmeldefrist bis 29. Oktober 2023 Die beiden Partnerclubs treffen sich wie immer im Herbst in der Mitte in Donaueschingen, tafeln zusammen und lauschen den Vorträgen der Referenten/-innen aus den beiden Clubs. Anmeldefrist bis 29. Oktober 2023
Roland Harders, Klassifikation: Rektor Berufsbildungsschule Winterthur BBW (Partneranlass) Berufsbildungsschule Winterthur, Wülflingerstrasse 17, 8400 Winterthur Roland Harders hält anlässlich seiner Klassifikation ein Co-Referat mit Juliana Thöny, Weltmeisterin 2022 aus dem Fach Bäckerei Konditore ... Roland Harders, Klassifikation: Rektor Berufsbildungsschule Winterthur BBW (Partneranlass) Berufsbildungsschule Winterthur, Wülflingerstrasse 17, 8400 Winterthur Roland Harders hält anlässlich seiner Klassifikation ein Co-Referat mit Juliana Thöny, Weltmeisterin 2022 aus dem Fach Bäckerei Konditorei Confiserie. Der Goldmedaillengewinner der Motorradmechaniker der SwissSkills 2022, Andrin Meier, wird ebenso über seinen Wettkampf berichten. Die Teilnehmenden stellen gemeinsam unter fachkundiger Anleitung ein Brot oder einen Zopf her (zum Mitnehmen). Für ein feines Nachtessen in der Berufsbildungsschule Winterthur sind die Lehrpersonen der Fachgruppe Bäckerei Konditorei Confiserie besorgt. Anmeldetermin: 1. November 24:00 Uhr (Anzahl Personen / Anzahl Vegetarier)
Lunch mit Generalversammlung Lunch mit Generalversammlung
Lunch mit Referat: Thomas Hermann, Fotografie und Ethnologie Unser Freund Thomas Hermann berichtet von seinem persönlichen Verhältnis zu Fotografie und Ethnologie. Aus der Reihe: "Leidenschaft und Obsession in unserem Club" Lunch mit Referat: Thomas Hermann, Fotografie und Ethnologie Unser Freund Thomas Hermann berichtet von seinem persönlichen Verhältnis zu Fotografie und Ethnologie. Aus der Reihe: "Leidenschaft und Obsession in unserem Club"
Lunch mit Referat: Martin Deuring, Fotografie und Sport Unser Freund Martin Deuring berichtet uns von seinem persönlichen Verhältnis zu Fotografie und Sport. Aus der Reihe: "Leidenschaft und Obsession in unserem Club" Lunch mit Referat: Martin Deuring, Fotografie und Sport Unser Freund Martin Deuring berichtet uns von seinem persönlichen Verhältnis zu Fotografie und Sport. Aus der Reihe: "Leidenschaft und Obsession in unserem Club"
Lunch mit Referat: Gion Stump, Musiker und Geisterbahn-Erschrecker Gion Stump ist ein reisender Musiker und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Sowohl solo wie auch mit seiner Band Gion Stump & The Lighthouse Project hat er diverse Studioalben veröffentlicht sowie ... Lunch mit Referat: Gion Stump, Musiker und Geisterbahn-Erschrecker Gion Stump ist ein reisender Musiker und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Sowohl solo wie auch mit seiner Band Gion Stump & The Lighthouse Project hat er diverse Studioalben veröffentlicht sowie auf Bühnen in ganz Europa gespielt. Die Abenteuer sucht er aber nicht nur auf der Bühne, sondern auch in anderen Aktivitäten, indem er stets versucht, seinen Träumen und Passionen nachzugehen. Seit einigen Jahren arbeitet er als Geisterbahn-Erschrecker auf den Jahrmärkten der Deutschschweiz und im letzten Sommer realisierte er einen weiteren Kindheitstraum - und schaufelt Kohle auf einem Dampfschiff.
Lunch mit Referat: Thomas Köhler, "Schokosushi", ein japanischer Science-Fiction Nach der Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011 in Japan marschierte Thomas Köhler aus Solidarität während fünf Monaten 2900 km durch Japan. Das Projekt "zu Fuss durch Japan" finanzierte er selbst. Über den inspirierend ... Lunch mit Referat: Thomas Köhler, "Schokosushi", ein japanischer Science-Fiction Nach der Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011 in Japan marschierte Thomas Köhler aus Solidarität während fünf Monaten 2900 km durch Japan. Das Projekt "zu Fuss durch Japan" finanzierte er selbst. Über den inspirierenden Weg von Thomas entstand der bekannte Dok-Film "Negative:Nothing". Seit April 2012 führt Thomas Köhler sein eigenes Reisebüro, japan-ferien.ch, neben der Stadtbibliothek Winterthur. Wegen seiner langjährigen Erfahrung und weitreichenden Kenntnissen über das Land der aufgehenden Sonne reisen Kunden aus der ganzen Schweiz für eine Beratung nach Winterthur. Seine Liebe zu Japan hat sich weiterentwickelt und Thomas berichtet uns als Romanautor deshalb von seiner neusten realisierten Idee, "Schokosushi", einem japanischen Science-Fiction-Roman.
Lunch mit Referat: Hans A. Wüthrich, Intellektuelle Bescheidenheit-eine vermeintliche Schwäche, die sich als Stärke erweist Intellektuelle Bescheidenheit bildet die zentrale Gelingensvoraussetzung, um passende Problemlösungen zu finden. Als gelebte Sozialkompetenz führt die postulierte Haltung zu ... Lunch mit Referat: Hans A. Wüthrich, Intellektuelle Bescheidenheit-eine vermeintliche Schwäche, die sich als Stärke erweist Intellektuelle Bescheidenheit bildet die zentrale Gelingensvoraussetzung, um passende Problemlösungen zu finden. Als gelebte Sozialkompetenz führt die postulierte Haltung zu weniger Personenzentrierung und mehr kollektiver Intelligenz, zu weniger Polarisierung und mehr Integration, zu weniger Monologen und mehr Dialogen. Die unbescheidene Herausforderung lautet: Bescheidenheit wagen! Referent Hans A. Wüthrich ist emeritierter Professor für Internationales Management an der Universität der Bundeswehr München und Privatdozent an der Universität St.Gallen.
Präsenzlunch, am Abend Weihnachtsfeier in der Stadtkirche Präsenzlunch, am Abend Weihnachtsfeier in der Stadtkirche
Weihnachtsfeier in der Stadtkirche Winterthur Wir dürfen für eine besinnliche Weihnachtsfeier wieder in der Stadtkirche zu Gast sein. Es ist dieses Jahr die letzte Weihnachtsfeier, die Thomas Plaz-Lutz vor seiner Pensionierung halten wird. Umso mehr ein Grund sich nun gleich anzumelden. Dauer des ... Weihnachtsfeier in der Stadtkirche Winterthur Wir dürfen für eine besinnliche Weihnachtsfeier wieder in der Stadtkirche zu Gast sein. Es ist dieses Jahr die letzte Weihnachtsfeier, die Thomas Plaz-Lutz vor seiner Pensionierung halten wird. Umso mehr ein Grund sich nun gleich anzumelden. Dauer des Anlass: 18:00 - 18:45 Uhr Ab 19:00 Uhr erfreuen wir uns im Restaurant Casino Theater an einem reichhaltigen Weihnachtsapéro. Dauer des Anlass: 19:00 - 21:00 Uhr Kosten pro Person: CHF 80.00
Neujahrsapéro aller drei Clubs organisiert von RCWM Apéro riche, zusammen plaudern und wissenschaftliche Experimente bewundern und bestaunen. Das sind die Zutaten für den Start ins neue Jahr. Wir freuen uns! Neujahrsapéro aller drei Clubs organisiert von RCWM Apéro riche, zusammen plaudern und wissenschaftliche Experimente bewundern und bestaunen. Das sind die Zutaten für den Start ins neue Jahr. Wir freuen uns!
Plauderlunch, am Abend Besuch in der Fotostiftung Bildnerisches Arbeiten. Wir bleiben dran. Plauderlunch, am Abend Besuch in der Fotostiftung Bildnerisches Arbeiten. Wir bleiben dran.
Auf dieser Seite finden Sie die häufig gestellten Fragen und Antworten. Sie ist unter...
Nach zweieinhalb Jahren Corona bedingtem Unterbruch konnte er...
Rotary International hat 2016 das während Jahrzehnten gültige, strenge Präsenzen-Reg...
Kurze Beschreibung R1.3.6 ist der letzte Teil von Release 1.3 von Polaris. Es gibt ei...
05.10.2023
Frühstück im Bloom (alle drei Clubs) Monatliches Frühstück im Parkhotel Bloom mit al...
02.11.2023
25.11.2023
Die Halbjahreskonferenz und das Fachseminar findet dieses Jahr an der International ...
07.12.2023
27.12.2023
Plauderlunch Bildnerisches Gestalten. Wir bleiben dran.
03.01.2024
PLAUDERLUNCH Bildnerisches Gestalten. Wir bleiben dran.
10.01.2024
Trauerlunch für Hans Peter Wille 21.01.1939-1.03.2023 Klassifikation. Ohren-, Nasen-...
17.01.2024
Lunch mit Referat: Beat Schwab, Sport und Bruce Springsteen Unser Freund Beat Schwab...
24.01.2024
Lunch mit Referat: Werner Heim, Fotografie als Zeitpunkt in der Landschaft Unser Fre...
31.01.2024
Lunch mit Referat: Marc Hammerbauer, The Bearded Butcher Bei ...
07.02.2024
14.02.2024
Lunch mit Referat: Daniel Spalinger, Superkarpata + Navigation/Hochgebirgstouren Uns...
06.03.2024
Lunch mit Referat: Andrea und Reto Gurt/ kleines Haus-grosser Aufwand ...
20.03.2024
Lunch mit Referat: Manuel Dubs/ eine Leidenschaft wie keine andere Unser Freund Manu...
10.04.2024
Lunch mit Referat: Thomas Plaz-Lutz/ Musik und Theologie Unser Freund Thomas Plaz-Lu...
25.04.2024
Was ist RYLA? RYLA - die Rotary Youth Leadership Academy ist ein Angebot von Rota...
22.06.2024
Programm und Anmeldung Feiern Sie mit und erleben Sie ein aussergewöhnliches Jubiläum...
Der Rotary Club Winterthur wurde 1928 gegründet und zählt heute gegen 80 Mitglieder. Unsere Mitglieder kommen aus den verschiedensten Branchen und sind interessante Persönlichkeiten.
Wir treffen uns einmal pro Woche in unserem Clublokal. Nebst interessanten Referaten und geselligen Gesprächen setzen wir uns engagiert für wohltätige Projekte ein. Weitere Details erfahren sie unter Projekte und Dienste. Das Ziel von Rotary ist die Dienstbereitschaft im täglichen Leben. Rotary kommt diesem Ziel auf folgenden Wegen näher:
Grundlage allen Denkens, Tuns und Sagens eines Rotariers ist die Vier-Fragen-Probe:
Sollten Sie Fragen oder Anregungen an uns haben, so zögern Sie nicht, sich an ein Ihnen bekanntes Rotary Clubmitglied oder direkt an unsere Kontaktadresse zu wenden.